Personenbezogene Daten werden in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet. Sie werden nur verarbeitet, wenn der Nutzer durch Akzeptieren dieser Datenschutzerklärung sein Einverständnis dazu gegeben hat. Die einzige Ausnahme ist der Fall, in dem die Verarbeitung von Daten gesetzlich erlaubt ist, ohne dass der Nutzer seine Zustimmung gegeben hat. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Verarbeitung ein berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist und dieses Interesse nicht durch Rechte, Interessen oder Freiheiten des Nutzers überlagert wird.
Die nutzerbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Die Daten werden auch gelöscht, wenn eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist überschritten wird, es sei denn, die weitere Speicherung ist aufgrund einer anderen gesetzlichen Verpflichtung oder zur Erfüllung eines Vertrages, an dem der Nutzer beteiligt ist, erforderlich.
Leif Both
c/o Postflex #8639
Emsdettener Str. 10
48268 Greven
Deutschland
Telefon: +49 15206596155
E-Mail: leif.both@leifhacks-apps.com
Sie können Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
Sie haben ein Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Sie können nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren.
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen.
(© Muster für Datenschutzhinweise LDI NRW)
Die App benötigt einige Berechtigungen, um richtig zu funktionieren.
Eine Kernfunktion der App ist die Abfrage von Daten über das Internet. Dies erfordert die entsprechende Berechtigung für die Internetverbindung.
Die App bietet die Möglichkeit, eine Premium-Version der App mit zusätzlichen Funktionalitäten zu erwerben. Hierfür benötigt sie die entsprechende Erlaubnis für In-App-Käufe.
Der Nutzer hat die Möglichkeit, über die App ein Support-Ticket zu erstellen. Um bei einer Antwort auf das Ticket per Push-Benachrichtigung benachrichtigt zu werden, kann der Nutzer die entsprechende Berechtigung für Push-Benachrichtigungen erteilen. Wird die Erlaubnis nicht erteilt, wird keine Benachrichtigung an das Gerät des Nutzers gesendet.
Um die automatische Standortbestimmung (siehe unten) zu verwenden, muss der Benutzer der App zunächst die entsprechende Berechtigung erteilen. Eine entsprechende Anfrage erscheint automatisch vor der ersten Verwendung des Features.
Der aktuelle Standort wird auf dem Gerät gespeichert, um ihn bei Bedarf an den App-Server zum Abruf neuer Warnungen senden zu können.
Die letzten eingegeben Standorte werden auf dem Gerät gespeichert, um dem Nutzer einen schnellen Wechsel zu ermöglichen.
Die Verarbeitung der oben beschriebenen Daten ist ein berechtigtes Interesse des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und dieses Interesse wird nicht durch Rechte, Interessen oder Freiheiten des Nutzers überlagert.
Die Speicherung der Daten auf dem Gerät ist erforderlich, damit diese dauerhaft (z.B. nach einem Neustart des Geräts) zur Verfügung stehen. Dies ist zwingend notwendig, damit die App funktioniert.
Alle verarbeiteten Daten werden so lange gespeichert, wie die App installiert ist oder der Nutzer die Daten manuell über die Speichereinstellungen des Geräts entfernt.
Alle verarbeiteten Daten, die auf dem Gerät gespeichert sind, können jederzeit über die Speichereinstellungen des Geräts oder durch Deinstallation der App entfernt werden.
Die ermittelten Daten werden an den "Meteo!" Server gesendet. Der gesendete Stadtname, ggf. Höhe über dem Meeresspiegel, sowie der FCM Token und die Sprache werden für zukünftige Anfragen oder Push-Benachrichtigungen gespeichert.
Die Verarbeitung der oben beschriebenen Daten ist ein berechtigtes Interesse des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und dieses Interesse wird nicht durch Rechte, Interessen oder Freiheiten des Nutzers überlagert.
Die Weiterleitung oben genannter Daten an den "Meteo!" Server dienen dem Betrieb der App und der Bereitstellung grundlegender Funktionen wie Abruf von Warnungen oder Empfang von Push-Benachrichtigungen.
Die erhobenen Daten werden gespeichert, solange die App installiert ist. Spätestens 30 Tage nach Deinstallation werden alle o.g. Daten vom Server gelöscht.
Die Erfassung der oben genannten Daten und Verarbeitung auf dem "Meteo!" Server sind zwingend erforderlich um grundlegende Funktionen der App bereitstellen zu können. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Nach Deinstallation der App werden jedoch alle o.g. Daten vom Server gelöscht.
Über die App lassen sich für einen zuvor bestimmten Standort Wetterwarnungen abrufen.
Die Anfragen werden an externe Dienste (siehe unten) gesendet. Die Anbieter dieser Dienste speichern grundlegende Informationen wie IP-Adresse oder Geräteinformationen zu jeder Anfrage.
Die Standortdaten können manuell per Eingabe oder automatisch über die Lokalisierungsfunktion des Gerätes bestimmt werden.
Über die Google Geocoding API wird aus den unten genannten Standortquellen eine passende Standortangabe (Postleitzahl, Stadtname, Koordinaten der Stadt, ggf. Höhe über dem Meeresspiegel) bestimmt. Weitere Informationen zu Google Maps und Datenschutz befinden sich hier: https://developers.google.com/maps/terms
Die automatische Bestimmung geschieht abhängig von den lokalen Geräteeinstellungen per GPS, WLAN, Bluetooth oder das Mobilfunknetz. Für dieses Feature muss der Benutzer die entsprechende Berechtigung erteilen.
Alternativ können im Falle einer manuellen Standortbestimmung Postleitzahl oder Stadtname direkt vom Benutzer eingegeben werden. Es erfolgt keine automatische Standortbestimmung. Der Benutzer erhält somit die Möglichkeit, die erhobenen Standortdaten selber zu bestimmen.
Die ermittelten Daten werden an den "Meteo!" Server gesendet. Der gesendete Stadtname, ggf. Höhe über dem Meeresspiegel, sowie der FCM Token und die Sprache werden für zukünftige Anfragen oder Push-Benachrichtigungen gespeichert.
Die Verarbeitung der Daten ist ein berechtigtes Interesse des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und dieses Interesse wird nicht durch die Rechte, Interessen oder die Freiheit des Nutzers überlagert.
Die Bestimmung des Standortes und die Weiterleitung oben genannter Daten an den "Meteo!" Server dienen dem Betrieb der App und der Bereitstellung grundlegender Funktionen wie Abruf von Warnungen oder Empfang von Push-Benachrichtigungen.
Spätestens 30 Tage nach Deinstallation werden alle o.g. Daten vom Server gelöscht. Weitere Informationen zur Speicherdauer finden Sie auf den jeweiligen Datenschutzseiten.
Die Erfassung der oben genannten Daten und Verarbeitung auf dem "Meteo!" Server sind zwingend erforderlich um grundlegende Funktionen der App bereitstellen zu können. Der Nutzer kann dabei im einzelnen entscheiden, wie Standortdaten bestimmt werden, es besteht aber folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Nach Deinstallation der App werden jedoch alle o.g. Daten vom Server gelöscht.
Die App stellt einen interaktiven Regenradar bereit.
Für die Darstellung des Regenradars wird eine Anfrage mit dem aktuell in der App eingestellten Standort an externe Dienste (siehe unten) gesendet. Die Anbieter dieser Dienste speichern grundlegende Informationen wie IP-Adresse oder Geräteinformationen zu jeder Anfrage.
Diese App nutzt den Regenradar des Deutschen Wetterdienstes (kurz DWD). Die App stellt dafür eine Verbindung zu Servern des DWD her. Weitere Informationen zum DWD und Datenschutz befinden sich hier: https://maps.dwd.de/datenschutz.html
Diese App nutzt Kartendienste, die von der OpenStreetMap Foundation (kurz OSMF) bereitgestellt werden. Die App stellt eine Verbindung zu Servern her, die von der OSMF im Vereinigten Königreich und in anderen Ländern betrieben werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung von Benutzerdaten durch die OSMF finden Sie unter: https://osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Die Verarbeitung der Daten ist ein berechtigtes Interesse des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und dieses Interesse wird nicht durch die Rechte, Interessen oder die Freiheit des Nutzers überlagert.
Die Weiterleitung oben genannter Daten an die DWD und OSMF Server dienen dem Betrieb der App und der Bereitstellung des Regenradars.
Weitere Informationen zur Speicherdauer finden Sie auf den jeweiligen Datenschutzseiten.
Die Verarbeitung der oben genannten Daten ist zwingend erforderlich. Es besteht also keine Möglichkeit des Widerspruchs.
Im Rahmen von In-App-Käufen werden im Google Play Store (für die Android App) bzw. App Store (für die iOS App) Daten verarbeitet. Dies betrifft insbesondere Daten im Zusammenhang mit der elektronischen Bezahlung. Die Daten werden von der App lokal verarbeitet und auf dem Gerät gespeichert.
Weitere Informationen zum Thema Google bzw. Apple und Datenschutz finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy
https://www.apple.com/legal/privacy/
Die Kaufdaten werden außerdem an den App-Server gesendet. Dazu gehören die Kauf-ID, die Produkt-ID, der Status und das Datum des Kaufs, aber keine Daten im Zusammenhang mit der elektronischen Zahlung
Die Verarbeitung der Daten ist ein berechtigtes Interesse des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und dieses Interesse wird nicht durch die Rechte, Interessen oder die Freiheit des Nutzers überlagert.
Die Verarbeitung der oben genannten Daten dient dazu, In-App-Käufe zu verifizieren sowie festzustellen, welche Inhalte gekauft wurden, um diese dem Kunden adäquat zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen zur Speicherdauer sind auf der Datenschutzseite von Google bzw. Apple zu finden:
https://policies.google.com/privacy
https://www.apple.com/legal/privacy/
Die auf dem App-Server gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn sie für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich sind.
Die Verarbeitung der oben genannten Daten ist zwingend erforderlich. Es besteht also keine Möglichkeit des Widerspruchs.
Push-Benachrichtigungen werden verwendet, um den Nutzer über Antworten auf Support-Tickets zu informieren. Zusätzlich können neue/aktualisierte Warnungen per Push-Benachrichtigung empfangen werden.
Nach der Installation der App wird ein zufälliges Token generiert, das die aktuelle Installation der App eindeutig identifiziert. Dieses Token ist notwendig, um Push-Benachrichtigungen zu empfangen oder andere Daten dem Gerät zuordnen zu können.
Push-Benachrichtigungen werden vom Server der App an die Google Firebase-Server gesendet, um sie an das zugehörige Gerät weiterzuleiten. Firebase wird nur als Übermittler genutzt und kann keine Rückschlüsse auf den Nutzer ziehen. Weitere Informationen zu Google Firebase & Datenschutz finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy
Token, Gerätesprache und Betriebssystem (Android/iOS) sowie Einstellungen zu Push-Benachrichtigungen (z.B. Uhrzeit gewünschter Benachrichtigungen) werden an den Server gesendet und gespeichert, damit Benachrichtigungen wie gewünscht ausgeliefert werden können.
Die oben genannten personenbezogenen Daten werden nur verarbeitet, wenn der Nutzer seine Zustimmung gegeben hat.
Die Verarbeitung der oben genannten Daten ist erforderlich, um Push-Nachrichten korrekt zuzustellen.
Weitere Informationen zur Speicherdauer finden Sie auf der Datenschutzseite von Google:
https://policies.google.com/privacy
Der Benutzer kann die Erlaubnis zum Senden von Benachrichtigungen verweigern.
Die vom Nutzer erstellten Support-Tickets sowie der Nachrichtenverlauf werden auf dem App-Server gespeichert. Darüber hinaus werden gerätebezogene Daten gespeichert, sofern der Nutzer die Erlaubnis dazu erteilt. Dazu gehören das verwendete Firebase Cloud Messaging Token oder Kaufinformationen. Diese Daten werden nicht zusammen mit anderen nutzerbezogenen Daten wie Mailadresse oder Benutzername gespeichert.
Die Verarbeitung der Daten ist ein berechtigtes Interesse des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und dieses Interesse wird nicht durch Rechte, Interessen oder Freiheiten des Nutzers überlagert.
Die vorübergehende Speicherung von Support-Tickets ist erforderlich, um die Beantwortung der Anfragen zu ermöglichen. Die gerätebezogenen Daten werden benötigt, um mögliche Fehler und Bugs zu identifizieren. Sie werden NICHT für Marketingzwecke verwendet.
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich sind.
Die Verarbeitung der oben genannten Daten ist obligatorisch. Es besteht daher keine Möglichkeit des Widerspruchs.
Einige Nutzerinteraktionen werden auf dem App-Server verarbeitet. Dazu gehören Informationen über die Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung, Onboarding-Aktivitäten oder Zugriffe auf die Preisseite. Außer dem Firebase Cloud Messaging Token werden hierfür keine personenbezogenen Daten verarbeitet und gespeichert.
Die Verarbeitung der Daten ist ein berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen und dieses Interesse wird nicht durch Rechte, Interessen oder Freiheiten des Nutzers überlagert.
Die Verarbeitung und Speicherung der oben beschriebenen Daten ist notwendig, um den Erwerb von In-App-Produkten oder die Zustimmung des Nutzers sicher nachweisen zu können.
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich sind.
Die Verarbeitung der oben genannten Daten ist obligatorisch. Es besteht daher keine Möglichkeit des Widerspruchs.
Der App Server speichert anonymisierte Daten über Zugriffe in Logfiles. Die folgenden Daten werden protokolliert:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Bei Abruf dieser Datenschutzerklärung im Browser: verwendeter Browser und Betriebssystem, verwendetes Gerät
- verwendete IP
Diese Daten werden nicht zusammen mit anderen nutzerbezogenen Daten gespeichert. Die IP des Nutzers wird für die langfristige Speicherung anonymisiert.
Die Verarbeitung der Daten ist ein berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen und dieses Interesse wird nicht durch die Rechte, Interessen oder die Freiheit des Nutzers überlagert.
Die vorübergehende Speicherung der vollständigen IP-Adresse für die aktuelle Sitzung ist zwingend erforderlich, um die angeforderten Daten an das Gerät des Nutzers ausliefern zu können.
Die Logfiles werden gespeichert, um die Funktionsfähigkeit des Servers zu gewährleisten. Sie dienen dazu, mögliche Fehler und Bugs zu identifizieren, zu Optimierungszwecken und zur Gewährleistung der Sicherheit des IT-Systems. Sie werden NICHT zu Marketingzwecken verwendet.
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich sind. Im Falle von Sitzungsdaten ist dies nach Beendigung der Sitzung der Fall. Log-Dateien werden spätestens nach 14 Tagen gelöscht.
Die Verarbeitung der oben genannten Daten ist zwingend erforderlich. Es besteht daher keine Möglichkeit des Widerspruchs.
Der App Server wird von der netcup GmbH gehostet. Serverstandort ist Deutschland. Netcup speichert unter Umständen Daten über Serverzugriffe.
Weitere Informationen zu Netcup und Datenschutz befinden sich hier:
https://www.netcup.de/kontakt/datenschutzerklaerung.php
Die Verarbeitung der Daten ist ein berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen und dieses Interesse wird nicht durch die Rechte, Interessen oder die Freiheit des Nutzers überlagert.
Informationen zum Zweck der Datenverarbeitung finden Sie auf der Datenschutzseite von Netcup:
https://www.netcup.de/kontakt/datenschutzerklaerung.php
Informationen zur Dauer der Speicherung finden Sie auf der Datenschutzseite von Netcup:
https://www.netcup.de/kontakt/datenschutzerklaerung.php
Die Verarbeitung der oben genannten Daten ist zwingend erforderlich. Es besteht daher keine Möglichkeit des Widerspruchs.